Next:
Impressum
Android mit Java
1
Impressum
2
Agenda
3
Überblick über Android
3.1
Architektur von Android
3.2
Entwicklung von Android-Apps
3.3
Von Dalvik nach ART: Der Kern der Android-Architektur
3.3.1
Die Funktionsweise der Dalvik Engine
3.3.2
Die Optimierung der Leistung
3.3.3
Übergang zur Android Runtime (ART)
3.4
Zusammenfassung
4
Einführung in Android SDK und ADT
4.1
Android Software Development Kit (SDK)
4.2
Android Development Tools (ADT)
5
Installation und Konfiguration von Android SDK und ADT
5.1
Installation von Android Studio und Android SDK
5.2
Konfiguration von Android Studio und Android SDK
5.3
Installation und Konfiguration von ADT (für Eclipse)
6
Überblick über die Tools und Funktionen
6.1
Android SDK
6.2
Android Studio
6.3
Entwicklung der ersten Android-App
6.3.1
Schritt 1: Installieren Sie Android Studio
6.3.2
Schritt 2: Starten Sie ein neues Android Studio-Projekt
6.3.3
Schritt 3: Verstehen Sie die Struktur Ihres Projekts
6.3.4
Schritt 4: Schreiben Sie Ihren ersten Code
6.3.5
Schritt 5: Erstellen Sie das Layout Ihrer App
6.3.6
Schritt 6: Testen Sie Ihre App
6.3.7
Schritt 7: Bauen und Bereitstellen Ihrer App
7
Manifest Datei
7.1
Struktur des Android-Manifests
7.2
Berechtigungen im Android-Manifest
7.3
Beispiel Manifest
8
Activities und deren Lebenszyklus
8.1
Activity
8.2
Fragment
8.3
Hauptmethoden des Lebenszyklus einer Activity
8.4
Weitere Lifecycle Hooks
8.5
Fragment-Lifecycle
8.6
Action-Lifecycle
9
Intents und Services
9.1
Intents
9.2
Services
9.3
Service Class und IntentService Class
9.4
Manifest
9.5
JobIntentService
9.6
Services stoppen
9.6.1
Ein Service stoppt sich selbst
9.6.2
Ein Service wird von einer externen Komponente gestoppt
10
Broadcast Receiver
10.1
Broadcast Receiver seit Oreo
10.1.1
Manifest-deklarierte Receiver
10.2
Dynamisch registrierte Receiver
11
Application-Context und seine Verwendung
12
UI-Events und deren Behandlung
12.1
Klick-Events
12.2
Touch-Events
12.3
Tasten-Events
13
Layout Elemente und GUI Elemente
13.1
Layout Elemente
13.2
GUI Elemente
14
Toast-Nachrichten, Snackbar-Nachrichten und Dialog-Nachrichten in Android
14.1
Toast-Nachrichten
14.2
Snackbar-Nachrichten
14.3
Dialog-Nachrichten
15
Unterschied zwischen Editor und XML
15.1
XML
15.2
Visueller Layout-Editor
16
Einführung in das Debugging von Android-Anwendungen
16.1
Android Studio Debugger
16.2
Logcat
16.3
Lint
17
Entwicklung für verschiedene Geräte und Plattformen
17.1
Unterstützung für verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen
17.2
Unterstützung für verschiedene Android-Versionen
17.3
Unterstützung für verschiedene Gerätetypen
18
Resourcen und Unterstützung mehrerer Sprachen in Apps
18.1
Zugriff auf String Resourcen aus dem Code
19
Vorteile der Verwendung externer Bibliotheken
19.1
Wiederverwendung von Code
19.2
Schnellere Entwicklung
19.3
Best Practices
19.4
Community-Unterstützung
19.5
Erweiterte Funktionen
20
Integration und Verwendung in Android-Projekten
21
Multi-Threading
22
Datenbanken
23
Dateisysteme
24
Bereitstellung im Google Play Store
25
Prozess des Signierens von Apps
26
Installation JDK Windows
27
Installation Android Studio
28
Virtualisierung prüfen